Elternratsveranstaltung – Rückblick und Ausblick

Leider hat der Tag nur 24 Stunden und so sind schon ein paar Tage seit unserer Veranstaltung „Grundlagen Eltern(rats)arbeit vergangen“, ohne dass wir eine Zusammenfassung geliefert haben. Die will ich hiermit nachholen.

Im Folgenden soll es nochmal einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltung geben, sowie einen Ausblick darauf, was da noch kommen wird.

Ein kurzer Rückblick auf die Elternratsveranstaltung

Voller Festsaal im Stadtmuseum

Rund 80 Eltern sind unserer Einladung zur Elternratsveranstaltung gefolgt und haben sich an einem Donnerstagabend im Festsaal des Stadtmuseums eingefunden. Krippe, Kindergarten und Hort – alle waren vertreten, sogar ein paar Eltern aus dem Tagespflegebereich waren mit dabei. Alle haben viele Fragen mitgebracht und waren gespannt, was der Abend so bringen würde.

Impulsvortrag von Michael Glanz

Gestartet sind wir in den Abend nach einer kurzen Begrüßung mit einem Vortrag von Michael Glanz. In seinem Impulsreferat schlüsselte er nochmal genau auf, was es genau für gesetzliche Rahmenbedingungen für den Elternrat in Sachsen gibt und was unter Mitwirkung und Mitbestimmung zu verstehen ist. Der Referent war auch so nett, uns seine Erkenntnisse in Schriftform zur Verfügung zu stellen, sodass ihr seine Ausführungen an dieser Stelle nochmal nachlesen könnt.

Nach einer kurzen Fragerunde, bei der noch einige Unklarheiten beseitigt wurde, übernahm unser Moderator Tobias Heinemann von iPunct wieder das Zepter und leitete die Diskussionsrunde ein. Da es viele verschiedene Fragen gab und in großer Runde nicht alles würde diskutiert werden können, hat Tobias dafür tief in die Moderatorentrickkiste gegriffen.

Kleingruppendiskussionen für einen intensiveren Austausch

Im Vorfeld wurden einzelne Sitzgruppen vorbereitet und mit Moderationsmaterialien sowie einem Ergebnis-Plakat ausgestattet. In großer Runde wurden nun Themen und Fragestellungen gesammelt – insgesamt elf an der Zahl. Die Fragesteller trugen ihre Frage anschließend zu einem der Diskussionstische und die anderen gesellten sich dann zu dem Thema, was sie am meisten interessierte.

45 Minuten Zeit waren anschließend für die rege Diskussion. Ziel war, nicht nur über das jeweilige Thema zu diskutieren, sondern auch schon konkrete Lösungsansätze zu formulieren.

Zwischendurch konnte auch jeder Zeit der Tisch gewechselt werden, sodass es überall eine rege Bewegung gab und immer wieder neue Sichtweisen zu den einzelnen Themen beigetragen wurden. Reger Austausch und Diskussion beherrschten für die nächsten 45 Minuten den Raum.

Welche Fragen genau gestellt wurden sowie die Ergebnisse könnt ihr weiter unten im Beitrag nochmal lesen.

Ein Puzzelstück für das große Ganze

Nach einer Dreiviertelstunde war Schluss und es sollte zu jedem Thema eine Schlüsselphrase auf einem Puzzleteil notiert werden. In großer Runde durfte dann jeder mit einem Puzzleteil in zwei bis drei Sätzen kurz das Ergebnis der Gruppendiskussion vorstellen und warum genau dieses oder jenes auf dem Puzzleteil drauf stand. Anschließend wurden die Puzzleteile zu einem großen Ganzen zusammengesetzt.

Und, was war wohl der am häufigsten genannte Lösungsansatz?

Trommelwirbel

Mehr Kommunikation und Miteinander statt gegeneinander!

Alles in allem haben wir als Stadtelternrat den Abend als sehr gelungen empfunden. Sicher, es konnten nicht alle Fragen geklärt werden und der Eine oder Andere ist unbefriedigt nach Hause gegangen – doch hat die Veranstaltungen einen wichtigen Grundstein gelegt und Impulse gegeben, welche Themen dringend mehr Beachtung brauchen und angegangen werden müssen.

 

Was waren die Hauptthemen?

Rechte, Organisation und Strukturierung des Elternrates

Ein wichtiges Thema, was gleich in mehreren Fragen auftauchte, war die allgemeine Organisation des Elternrates. Das fängt bei der Frage an, wie überhaupt eine Elternratswahl durchgeführt wird über die Organisation eines Elternratstreffen bis hin zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Kitaleitung.

Auch unklar war, welche Rechte und Pflichten der Elternrat überhaupt hat. Wo darf er mitbestimmen, wo nur angehört werden? Auch da gibt es hier und da widersprüchliche Aussagen, da dort zu gesetzlichen Regelungen auch noch die Sonderregelungen der Träger kommen. Da macht es irgendwie jeder anders.

Kommunikation

Wie immer auch ein großes Thema: Kommunikation. Wie kommuniziere ich mit anderen Eltern oder der Kitaleitung. Wie erreiche ich überhaupt die anderen Eltern in der Kita. Wie kann durch eine bessere Kommunikation eine bessere Zusammenarbeit gelingen.

Essen

Ja, auch der Dauerbrenner Essen war ein Thema. Hier ging es vor allem um die immer weiter steigenden Kosten bei abnehmender Qualität und darum, was Eltern dagegen tun können. Inwieweit können Eltern bei der Auswahl des Essenanbieters mitwirken bzw. mitbestimmen. Auch hier zeichnet sich ein sehr heterogenes Bild ab, da jeder Träger es wieder anders hält.

Struktur Kita

In welche Strukturen ist die Kita überhaupt eingebettet? Wer ist wie wo Ansprechpartner und welche Stelle ist für was zuständig?

Elternmitwirkung

Wie können andere Eltern motiviert werden, sich stärker zu beteiligen? Wie erreicht man die anderen Eltern am besten und wie kommuniziert man mit ihnen?

Personalmangel

Wir bekommen ihn immer stärker zu spüren: den Personalmangel. Können wir als Eltern da irgendwas dagegen unternehmen und wie können wir das vorhandene Personal unterstützen?

Lobby für Kitaeltern

Im Zusammenhang mit dem Personalmangel eng verknüpft auch gleich das politische Thema: Lobby für Kitaeltern. Was können Eltern tun, um Ihre Interessen, wie zum Beispiel mehr Personal in der Kita für bessere Betreuungsbedingungen durchzusetzen?

 

Schöner Abend, aber was nun?

Langfristig verfolgen wir vor allem zwei Ziele:

  1. Die Entwicklung eines Elternratsleitfaden für Sachsen
  2. Äquivalent zu den Elternmitwirkungsmoderatoren in der Schule ein Angebot für Kitas entwickeln.

Der Elternratsleitfaden soll umfassend die Elternratsarbeit beleuchten und eine Anleitung geben, wie Elternrat überhaupt funktioniert. Auch sonst sollen alle Fragen, wie sie zum Beispiel an diesem Abend gestellt wurden, beantwortet werden.

Bei den Elternmitwirkungsmoderatoren im Schulbereich können qualifizierte Moderatoren „gebucht“ und eingeladen werden und diese geben dann Tipps und Hinweise zur Elternarbeit. Das wollen wir auch für den Kitabereich – sodass interessierte Eltern oder auch bestehende Elternräte sich jemanden in die Kita einladen können, der sie in der Elternratsarbeit unterstützt.

Soweit die gute Nachricht – die schlechte ist: Es braucht Zeit. Der Stadtelternrat ist leider doch „nur“ ein Ehrenamt. Aber wir arbeiten dran.

Bis dahin wollen möglichst zeitnah eure gestellten Fragen von der Veranstaltung nochmal aufbereiten und nach besten Wissen und Gewissen beantworten. Wenn wir fertig sind, werden wir sie hier auf unserer Homepage veröffentlichen. Für den Anfang könnt ihr euch hier schon mal umfassend zu den Rechten und Pflichten des Elternrates informieren.

 

Eine Beratungsstelle für Eltern im Kitabereich

Dann kann ich euch noch eine weitere frohe Botschaft verkünden. In der Jugendhilfeausschussitzung vom 19.10. wurde endlich das Konzept einer „Beratungsstelle für Kitaeltern“ (Arbeitstitel) beschlossen. Was genau sich dahinter verbirgt, könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen.

 


Besprochene Themen in den Diskussionen:

Und hier nochmal wie angekündigt die Themen aus der Diskussion und die Ergebnisse.

Elternbeteiligung bei Aktionen und im Alltag

Istzustand:

  • Angebote: Schwimmen, Tanzen Englisch werden sukzessive abgeschafft
  • Elternbeteiligung wird teilweise behindert und Eigenleistung ist oftmals unerwünscht

Idealzustand:

  • Aktionen fördern und schaffen
  • bessere Kooperation zwischen allen Beteiligten

Lösungsideen:

  • Ehrenamt personell unterstützen
  • Aktionstage (zB Sommerfest) finanziell und personell unterstützen
  • Förderverein gründen

das müssen wir dafür tun:

das müssen andere dafür tun:

  • andere Ebenen zur Kommunikation hinzuziehen

Schlechtes Essen und nun?

Istzustand:

  • vermeintlich „schlechtes“ Essen
  • wenig Auswahl bzw. keine Wahlmöglichkeit
  • mangelnde Mitsprache der Elternschaft
  • hohe Preise

Idealzustand:

  • „Täglich immer regional und marktfrisch!“
  • abwechslungsreich, gesund, Bio, lecker
  • Allergene beachten
  • GRATIS

Lösungsideen:

  • Kommunikation zwischen allen Beteiligten (offen und ehrlich)
  • Vor-Ort-Besuche

das müssen wir dafür tun:

  • Bei der Auswahl des Anbieters mit engagieren – MitwirkungsRECHT ist aber Trägerabhängig
  • Eskalationskette einhalten: Leitung -> Caterer -> …
  • evtl. Mediator hinzuziehen
  • Miteinander zusammen arbeiten anstatt gegeneinander

das müssen andere dafür tun:

  • erst informieren dann agieren
  • besser kochen
  • stärkere Bezuschussung der Essenskarten

Negative Nachrede über den Elternrat verhindern / aufklären

Istzustand:

  • Elternrat wird als Störfaktor empfunden (Leitung)
  • Dem Elternrat werden Sachen nachgesagt, dass sie zum Beispiel gegen einen Schwimmkurs sind

Idealzustand:

  • bessere Kommunikation zwischen allen Beteiligten
  • Wertschätzung Eltern <—> Elternrat und Elternrat <—> Leitung/Kita

Lösungsideen:

  • Kommunikation verbessern
  • mehr Transparenz auf beiden Seiten
  • Kritik nicht zu persönlich nehmen sondern sachlich anpacken
  • Aufklärung über die Arbeit des Elternrates

das müssen wir dafür tun:

  • mit Betroffenen reden und Klärung herbeiführen
  • Probleme hinterfragen

das müssen andere dafür tun:

  • direkter Weg zum ER oder Leitung um Sachen zu klären
  • nicht vorschnell Urteilen, sondern erst informieren und das Gespräch suchen

Politischer Aufstand aber wie?

Istzustand:

  • Eltern haben wenig Lobby auf kommunaler Ebene und gar keine Lobby auf Landesebene

Idealzustand:

  • Landeselternrat für Kitas gesetzlich verankert und anerkannt
  • Mitwirkungsrecht, Anhörungsrecht und Mitbestimmungsrecht im Kleinen

Lösungsideen:

  • Vernetzung und Stärkung bestehender Initiativen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verbündete suchen (in Politik und Wirtschaft)

das müssen wir dafür tun:

  • Zeit investieren
  • Multiplikator sein
  • Gleichgesinnte suchen
  • Ideen generieren

das müssen andere dafür tun:

  • Demokratische Legitimation auf politischer Ebene
  • politische Ebene muss Elternbeteiligung wollen
  • personell und finanzielle Unterstützung der Eltern-Lobbyarbeit
  • Ehrenamt honorieren

Personalmangel

Istzustand:

  • Erzieher erkrankt, andere Erzieher überarbeitet
  • Schwangerschaften
  • kurzfristige Engpässe werden bei der Kalkulation bzw. dem Personalschlüssel nicht berücksichtigt

Idealzustand:

  • Erzieher sind nicht krank
  • gleichmäßige Verteilung in allen Gruppen
  • geringerer Betreuungsschlüssel
  • individuelle Betreuung
  • Betreuungschlüssel wird nicht nur auf dem Papier, sondern auch praktisch erfüllt

Lösungsideen:

  • Eltern unterstützen bei Ausflügen und Angeboten
  • Nachmittagsangebote durch Eltern – Musik und Tanzen
  • Eltern -Kind kochen
  • —> insgesamt versuchen vorhandenes Personal zu entlasten
  • starke Lobbyarbeit für einen besseren Betreuungsschlüssel und die sinnvolle Berechnung

das müssen wir dafür tun:

  • für mehr Personal kämpfen

das müssen andere dafür tun:

  • Ausbildungskapazitäten erhöhen
  • Ausbildungsabschlüsse anerkennen
  • Maßnahmenplan gegen Personalmangel aufstellen

Wie können wir Eltern gewinnen, sich auf positives zu konzentrieren

Istzustand:

  • es wird immer nur gemeckert anstatt was anzupacken
  • es werden immer nur die selben Themen bearbeitet und man verliert sich im Klein-Klein

Idealzustand:

  • auf das wesentliche konzentrieren —> miteinander arbeiten
  • gegenseitige Wertschätzung

Lösungsideen:

  • selbst Ideen mit einbringen und auch an der Umsetzung arbeiten
  • Redezeit beschränkten
  • nicht immer nur meckern, sondern auch Lösungsansätze bringen

das müssen wir dafür tun:

  • klare Ziele formulieren und wie diese erreicht werden können
  • Geduld und Verständnis von beiden Seiten

das müssen andere dafür tun:

  • Ideen müssen von allen getragen werden, damit sie umgesetzt werden können
  • miteinander kommunizieren

Wie bewege ich die anderen Eltern?

Istzustand:

  • Elternmitwirkung an Elternratsbildung ist gering
  • Kommunikation mit anderen Eltern ist nicht immer ganz einfach …
  • wie Kommunikation mit Eltern erreichen?

Idealzustand:

  • Eltern sprechen bei Problemen die Elternratsvertreter an und diese bringen das in den Elternrat ein

Lösungsideen:

  • Leitung weißt auf Elternrat hin / spricht ihn direkt an
  • Im Elternabenden wird über Elternratsarbeit informiert
  • Veranstaltungen (Feste) organisieren

das müssen wir dafür tun:

  • Infoveranstaltung für „Neu-Eltern“ -> in Absprache mit Leitung und Elternrat vorstellen
    • Flyer über Elternrat
  • Elternratsnewsletter (mit Zusatzinfos) 1x monatlich
  • Infotafeln (diese nicht überladen)
  • Elternrat hat eigene e-Mail

das müssen andere dafür tun:

  • Leitung und Erzieher sollen Elternrat als wichtig empfinden und auf dessen Arbeit hinweisen

Zusammenarbeit / Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Leitung verbessern

Istzustand:

  • schwierige Zusammenarbeit zw. Kitaleitung und ER
  • Kitaleitung blockt alle Ideen und Initiativen ab
  • Informationen werden zu spät/gar nicht weitergegeben

Idealzustand:

  • funktionierende Kommunikation
  • gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Leitung
  • Unterstützung der Kita-Leitung durch Eltern und umgedreht

Lösungsideen:

  • Gespräche auf Augenhöhe
  • 4 Augengespräche, um die Situation zu klären

das müssen wir dafür tun:

  • anhören, mitnehmen darüber nachdenken
  • Wahlmöglichkeiten geben
  • offen und ehrlich kommunizieren

das müssen andere dafür tun:

  • Bereitschaft für eine Zusammenarbeit zeigen
  • offen kommunizieren

Einflussnahme ohne Rechte

Istzustand:

  • unklare Zuständigkeit / Funktion des Elternrates
  • Blockadehaltung

Idealzustand:

  • offene Ohren auf beiden Seiten
  • ER als Vermittlungsebene
  • gegenseitiges Vertrauen
  • Elternrat in Kitaalltag mit eingebunden und wird bei Entscheidungen zumindest mit zu Rate gezogen

Lösungsideen:

  • angenehme Atmosphäre schaffen
  • gegenseitiges Feedback
  • ER-Besprechung ohne Kita-Leitung/Erzieher, um sich abzustimmen
  • gegenseitiges Verständnis
  • beiderseitiger Nutzen einer fruchtbaren Zusammenarbeit
  • flüssige Informationsweitergabe: Leitung <—> Eltern

das müssen wir dafür tun:

  • Konstruktiv arbeiten
  • offen und konfliktfrei kommunizieren

das müssen andere dafür tun:

  • kommunizieren

Wahl des Elternrates

Istzustand:

  • wenige Interessenten
  • Unklarheiten über Wahldurchführung
  • offenes Konzept ist erschwerend (Anonymität – man kennt niemanden mehr so wirklich)

Idealzustand:

  • 10 ER-Mitglieder pro 100 Kinder

Lösungsideen:

  • Handzettel und gute Vorbereitung für ER-Wahlen
  • ER-Wahlen werden bei den Elternabenden durchgeführt

das müssen wir dafür tun:

  • Leitfaden ausarbeiten
  • kommunizieren
  • informieren

das müssen andere dafür tun:

 

Foto: © Colliefreund, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0 , Quelle: pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert